kintsukuroi

Kintsukuroi: Unvollkommenheiten in goldene Kunst verwandeln

Was ist Kintsukuroi?

Kintsukuroi-Reparatur
Kintsukuroi (Kintsugi)

Kintsukuroi ist eine traditionelle japanische Technik zum Reparieren zerbrochener Keramik und Porzellan mit Gold und Lack. Diese Technik wird auch „Kintsugi“ genannt und hat in den letzten Jahren weltweit Aufmerksamkeit erregt. Der Prozess, zerbrochene Keramik wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, ist wahrlich eine Wiedergeburt der Kunst. Der Stil, Dinge mit Sorgfalt zu behandeln, anstatt sie wegzuwerfen, wenn sie zerbrechen, verkörpert nachhaltige Werte und verleiht unserem Leben spirituellen Reichtum. Diese einzigartige Technik ist mit dem ästhetischen Sinn der japanischen Kultur verbunden und weckt Bewunderung und Respekt.

Geschichte von Kintsukuroi: Die Wabi-Sabi-Ästhetik begann vor 500 Jahren

Die Geschichte des Kintsukuroi ist lang und reicht zurück bis zur Muromachi-Zeit (1336–1573) vor etwa 500 Jahren. In der Muromachi-Zeit entwickelte Sen no Rikyu die Teezeremonie zu einer bedeutenden Kunstform. Man geht davon aus, dass die Technik des Kintsukuroi zusammen mit der Entwicklung der Teezeremonie entstand und das Weltbild des Kintsukuroi entstand. Teeutensilien waren damals sehr teuer und hoch geschätzt, sodass es schwierig gewesen wäre, sie sofort wegzuwerfen, weil sie kaputt waren. Es ist verständlich, dass diese Technik, bei der Lack und Gold verwendet werden, um einen gerissenen oder angeschlagenen Behälter wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, weit verbreitet war. Die Technik des Kintsukuroi wurde bis heute überliefert und hat sich als Technik verbreitet, um Dinge mit Sorgfalt zu behandeln und Gefäße mit Erinnerungen wiederherzustellen.

Philosophie des Kintsukuroi

Die Restaurierungsspuren nach der Goldreparatur geben nicht vor, dass es keine Schäden gibt, sondern drücken vielmehr den Wert aus, den man hat, wenn man das Gefäß so akzeptiert, wie es ist, als ein Gefäß mit einem neuen Wert. Es gibt einen Punkt, an dem sich die Goldreparatur mit dem Leben überschneidet. Anstatt den gleichen Zustand wie in der Vergangenheit wiederherzustellen, akzeptieren wir die Gegenwart, wie sie ist, und schaffen neue Werte für die Zukunft. Mir scheint, Sie lehren, wie wichtig es ist, für die Zukunft zu leben, ohne in der Vergangenheit gefangen zu sein.

Der Wert, kaputte Dinge zu restaurieren, damit sie wieder verwendet werden können, symbolisiert die „Philosophie der Wertschätzung von Dingen“, die die Japaner seit der Antike schätzen. Noch heute verwenden die Japaner das Wort „mottainai“ (was „es ist eine Verschwendung“ bedeutet), um die Einstellung auszudrücken, sich gut um Dinge zu kümmern. Es ist ein Wert, der tief in der Art und Weise verwurzelt zu sein scheint, wie Menschen Dinge mit Sorgfalt behandeln: „Es ist eine Verschwendung, Essen zurückzulassen“, „Es ist eine Verschwendung, viele Kleidungsstücke zu kaufen, die man nie trägt“, „Es ist eine Verschwendung, Dinge sofort wegzuwerfen, weil sie kaputt sind“ und so weiter. Ich glaube, dass uns die Erfahrung von Kintsukuroi etwas Wichtiges für unser Leben lehrt.

Vorsichtsmaßnahmen zu Kintsukuroi

Obwohl Kintsukuroi sehr tiefgreifend ist und uns ein Gefühl von Wabi-Sabi vermittelt, sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Es besteht die Möglichkeit, dass der Lack einen Ausschlag verursacht.

Menschen, die Kintsugi mögen, sollten sich der Möglichkeit einer durch Lack verursachten Dermatitis bewusst sein. Diese Entzündung oder Lackausschlag (Urushi-Dermatitis) entsteht, wenn die Lacklösung mit der Haut in Kontakt kommt, und wird durch den Hauptbestandteil Urushiol verursacht. Zu den Symptomen gehört das Auftreten juckender kleiner Blasen an den Stellen, an denen die Haut damit in Kontakt kommt, was einige Stunden bis eine Woche anhalten kann. Im Allgemeinen ist die Entzündung nach einigen Tagen am schlimmsten, danach klingt sie ab und hinterlässt nach etwa zehn Tagen keine Narben. Die Symptome sind jedoch von Person zu Person unterschiedlich; manche Menschen bekommen überhaupt keinen Ausschlag, während andere einen schweren Ausschlag bekommen. Wenn Juckreiz auftritt, vermeiden Sie es, den Lack zu berühren, und konzentrieren Sie sich auf die Heilung.

Vergoldete Gefäße sind nicht für die Mikrowelle und den Geschirrspüler geeignet.

Wenn Sie ein vergoldetes Gefäß in der Mikrowelle erhitzen, können die Verbindungsstellen sehr heiß werden und Funken fliegen. Im schlimmsten Fall kann die reparierte Stelle erneut reißen, daher sollten Sie auf die Mikrowelle besser verzichten. Auch die Benutzung einer Spülmaschine ist zu vermeiden. Die restaurierte Stelle ist nicht so langlebig wie ein normales Gefäß und beim Waschen in der Maschine besteht die Gefahr einer Beschädigung durch die fehlende Beladungsregulierung. Möchten Sie ein im Laufe der Zeit repariertes Gefäß über längere Zeit nutzen, ist grundsätzlich ein schonender und sorgfältiger Umgang damit wichtig.

Nehmen Sie sich Zeit, die mit Gold reparierten Gefäße zu trocknen

Wenn Sie ein mit Gold repariertes Gefäß sofort verwenden, kann es zerbrechen. Dies liegt daran, dass Lack fester wird, je länger er trocknet, aber er wird spröde, wenn er verwendet wird, bevor er vollständig trocken ist. Obwohl wir den Wunsch verstehen können, den Lack sofort zu verwenden, empfehlen wir Ihnen, sich zurückzuhalten und ihn zunächst als Ziergegenstand zu genießen. Obwohl die für den Abschluss des Vorgangs erforderliche Zeit je nach Handwerker unterschiedlich ist, wird gesagt, dass der Reparaturprozess des Lacks etwa 2 bis 3 Monate dauert und mindestens einen Monat, bis der Lack getrocknet und ausgehärtet ist. Dies ist also am besten als grobe Richtlinie zu verwenden.

Kintsukuroi-Reparaturprozess

Kintsukuroi ist eine anspruchsvolle Technik, die aber auch Anfänger problemlos ausprobieren können. Während der Lack trocknet, dauert es etwa einen Monat, bis der Vorgang abgeschlossen ist, aber der Prozess der schrittweisen Wiederherstellung macht Spaß, also probieren Sie es aus! Ich stelle Ihnen den Prozess vor.

1. Härten Sie die abgeplatzte Stelle mit Lack.

Beobachten Sie zunächst die Eigenschaften des beschädigten Gefäßes. Wir untersuchen zunächst das zerbrochene Gefäß, um zu sehen, ob es noch andere als die offensichtlichen Absplitterungen gibt. Tragen Sie dann Lack auf die zerbrochenen Stellen auf und wischen Sie den überschüssigen Lack ab, bevor er trocknet. Lassen Sie es anschließend über Nacht trocknen.

2. Reparieren Sie den beschädigten Bereich mit Ramie

Mischen Sie Reiskörner und Lack zu einer Paste, fügen Sie dann Ramie-Baumwolle und Holzmehl in dieser Reihenfolge hinzu und mischen Sie gut, um Ramie herzustellen. Tragen Sie das Ramie auf die beschädigte Stelle auf, formen Sie es und lassen Sie es etwa eine Woche lang trocknen.

3. Rostlack auftragen und Details formen

Nach der Formgebung mit Schleifpapier wird Rost-Urushi aufgetragen, das aus einer Mischung von Schleifpulver und Rohlack hergestellt wird. 4 bis 5 Tage nach dem Trocknen werden die Oberflächen der Fugen und reparierten Bereiche mit Schleifpapier geschärft und die Form des Gefäßes angepasst.

4. Roten Urushi-Lack auftragen und Goldpulver darüber streuen

Sobald die Oberfläche des Gefäßes eben ist, wird roter Lack aufgetragen. Nachdem der Lack gleichmäßig und dünn aufgetragen wurde, lassen Sie ihn 3 bis 4 Tage trocknen. Wenn der Lack zu dick aufgetragen wird, tropft oder knittert er, daher ist es wichtig, eine dünne Schicht aufzutragen. Zum Abschluss streuen Sie gleichmäßig Goldstaub über den roten Lack und lassen ihn trocknen. Nachdem das Goldpulver getrocknet ist, tragen Sie erneut Lack auf, um das Goldpulver zu härten, und lassen Sie es trocknen, um den Vorgang abzuschließen!

Die genaue Methode finden Sie im YouTube-Video.

https://youtube.com/shorts/L6uOf-H6sa8?si=aR0b1q2BCLfe3mah
https://youtube.com/shorts/LcuaKKqdIHs?si=0HWgwLiP85ntR1_D

Vergoldbare und nicht vergoldbare Materialien

Materialien, die sich mit Gold leicht reparieren lassen

Keramik und Porzellan sind Materialien, die sich mit Gold gut reparieren lassen. Insbesondere glasierte Gefäße sind für Anfänger zu empfehlen, da sie sich leicht abwischen und entfernen lassen. Wenn Sie ein wertvolles Gefäß zerbrochen haben, bietet es sich an, es mit einer Goldreparatur zu versuchen.

Schwer zu reparierende Materialien

Glas, Holz und Kunststoff sind schwer zu reparieren. Es heißt, es sei so schwierig, dass einige professionelle Handwerker keine Restaurationen durchführen. Der Grund dafür ist, dass Glas mit Lack nur schwer zu verkleben ist. Es wäre zwar nützlich, Lack für Glas zu haben, aber es ist gut, sich des hohen Schwierigkeitsgrades bewusst zu sein.

Wir stellen drei japanische Goldflicker-Künstler vor

Tomomi Kamoshita

Tomomi Kamoshita
BIKE24 nutzt für den genannten Dienst die technische Plattform von Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2,

Tomomi Kamoshita begann mit der Schaffung zeitgenössischer Kintsugi-Werke aus dem Wunsch heraus, „beschädigte Gefäße zu nutzen“. Sie hat in New York und Paris ausgestellt und weitet ihre Aktivitäten auf die ganze Welt aus. Ihre zeitgenössische Interpretation der traditionellen Kintsugi-Technik zieht viele Menschen an.

Yaku Nakano

Abonnieren
BIKE24 nutzt für den genannten Dienst die technische Plattform von Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2,

Taku Nakano ist ein Keramik- und Kintsugi-Künstler mit einem Studio in Omotesando, Tokio. Ursprünglich war er Angestellter einer Firma, doch mit 36 ​​Jahren wurde er Keramikkünstler. Seitdem werden seine flexiblen und freien Werke, die er aus seiner einzigartigen Perspektive heraus schafft, hoch gelobt. Außerdem unterrichtet sie aktiv Keramik und gibt Workshops.

Yukako Tanaka

Yukako Tanaka
BIKE24 nutzt für den genannten Dienst die technische Plattform von Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2,

Yukako Tanaka ist Keramikkünstlerin und Meisterin des Kintsugi (Metallverbindung). Sie hat eine Technik namens „modernes Kintsugi“ entwickelt, eine nachhaltige, moderne Version der traditionellen Kintsugi-Technik. Während bei der traditionellen Restaurationstechnik des Kintsugi die natürlichen Materialien Urushi und Gold verwendet werden, folgt das moderne Kintsugi dieser Tradition und verwendet ein hybrides chemisches Lösungsmittel namens „neuer Lack“. Es ist leicht zu handhaben und verursacht keine Hautausschläge. Das Goldpulver ist nicht metallisch und daher für Menschen mit Metallallergien unbedenklich.